Nach der Entdeckung des Kontinentes „Zealandia“ legen neuste Messungen der USGS nahe, dass auch Island auf einem alten Microkontinent liegt, den man „Islandia“ genannt hat. Dieser war, bevor er versank, bis zu 1 Million km² groß und verband Grönland und Europa. Aufgrund der Gesteine kann er als eigenständiger Kontinent angesehen werden, der durch die Plattendrift subduziert wurde.
Es handelt sich dabei um einen sogenannten „Mikrokontinent“, ein Rest des Superkontinentes Pangäa, der beim Zerbrechen Nordamerika von Europa trennte und einen kleinen Teil isolierte, der heute unter der Insel Island liegt, wo sich nach wie vor die nordamerikanische Platte von der europäischen trennt und dabei diesen Mikrokontinent mit seinem „überseeischen Bereich“, der Insel Island, zerreißt.