Bücher

Buchvorstellung: Das simulierte Universum

Ist unsere Welt real oder nur eine Simulation in unserem Gehirn? Diese und weitere Fragen beantwortet das Buch „Das simulierte Universum“ – Die Simulationstheorie und die Realität hinter der Realität. Jetzt als eBook und Taschenbuch erhältlich! WARNUNG:Der Konsum dieses Buches kann zur spontanen Realitäts- und Bewusstseinsveränderung führen. Es kann durchaus passieren, dass Ihr Leben danach […]...
Allgemein Geologie und Klima

Der verschwundene kalifornische Inlandsee

Diese alte Karte von 1762 (Bild 1) zeigt das kalifornische Längstal (Central Valley). Doch wo ist es? Nicht da… stattdessen ein gewaltiger Inlandsee aus Brackwasser. Der ist jedoch heute nicht mehr da (Bild 2). Da die Inseln auf der alten Karte heute Hügel bis zu 500 Meter hoch sind, muss der See recht tief gewesen […]...
Astronomie & Raumfahrt

Der Van-Allen-Gürtel – ein bislang ungeklärtes Phänomen

Jeder hat schonmal davon gehört, aber die wenigsten haben sich damit ausführlich befasst, da es, rein physikalisch gespochen, eine extrem harte Nuss ist. Nur wenige Physiker trauen sich da dran, weil er einfach allem widerspricht, was die Physik so hergibt. Es dürfte ihn in dieser Form nicht geben. Ein paar Fakten dazu: 1) Es gibt […]...
Allgemein

Morphogenetische Felder in Aktion

Dieses tolle Bild, das einmal eine Schildkröte links und akustische Formen rechts zeigt, ist eines der perfektesten Beispiele für die morphogenetischen Felder, die jeder Form zugrunde liegen und aus denen alles aufgebaut ist. Was im Versuch mit Schall erzeugt wurde (die Formen) geht natürlich auch mit EM (Elektromagnetismus), denn beides sind lediglich Schwingungen im „Raum“, […]...
Archäologie

Die perfekte Symmetrie der präkolumbischen Städte

Die erst kürzlich mittels LIDAR gefundene (und noch komplett unberührte) Stadt im Dschungel von Bolivien, zeigt eindrucksvoll die perfekte Geometrie, mit der die Erbauer die Städte damals angelegt haben. Nichts wurden dem Zufall überlassen, denn sie ist perfekt im goldenen Schnitt erbaut (1:1,618). Die Erbauer waren vermutlich die gleichen wie jene der Maya- und Aztekenstädte. […]...
Allgemein Geschichte

Der Mansren-Kult

Der erste dokumentierte Cargo-Kult ist der sogenannte „Mansren-Kult“, der sich etwa um 1860 in Melanesien bildete. Er entstand vermutlich durch die Kolonisation der Inseln im 19. Jahrhundert und basiert auf der Legende des Mansren, einer mythologischen Figur, der als Messias verehrt wurde. Vermutlich bildete er sich durch die Begegnung mit einem Kolonisten mit einem Namen […]...
Biologie Geschichte Medizin

Die englische „Schweiß-Krankheit“

Es war der Sommer 1485. Der berüchtigte Rosenkrieg war vorüber und beendete drei Jahrzehnte Bürgerkrieg. Heinrich VII. wurde durch Eroberung zum König gekrönt. Aber kaum hatte sich der Staub auf Bosworth Field gelegt, dauerte es nicht lange, bis eine andere Art von Bedrohung Tod und Zerstörung über England bringen würde – eine Bedrohung, die weder Haus noch […]...
Astronomie & Raumfahrt

Merkur: Ein Überrest eines uralten großen Planeten?

Eines der bleibenden Rätsel von Merkur ist, warum ein so kleiner Planet mit nur etwa 38 Prozent des Erddurchmessers so dicht ist. Aus den Vorbeiflügen von Mariner 10 von 1974/75 an der innersten Welt und jetzt der umkreisenden Raumsonde Mercury Surface, Space Environment, GEochemistry and Ranging (MESSENGER) wissen wir, dass Merkur eine durchschnittliche Dichte von […]...
Geschichte

Agartha/Shambhalla – Mythos oder Realität?

In Asien gibt es in fast jeder Kultur den Mythos von Agartha oder Shambhalla, einer Zivilisation, die tief in den Höhlen der Erde eine hochentwickelte Kultur entwickelt/erhalten hat. Dem Mythen nach ist das Volk, von Göttern geführt, unter die Erde gegangen um einer Katastrophe zu entfliegen und der Vernichtung zu entgehen. Soweit der Mythos. „Arabisiert“ […]...
Geschichte

Die Heunen-Riesen in der Miltenberger Gegend

„Es gab eine Zeit – freilich ist’s schon lange her – da wohnten auf den Höhen bei Miltenberg gewaltige Riesen. Die hatten vor, eine Brücke über den Main zu bauen; sie brachen aus dem Felsgestein der Berge mächtige Blöcke und formten sie zu langen Säulen. Der Brückenbau durch die Riesen kam aber nicht zustande, doch […]...
Geologie und Klima

Die Tiefsee-Canyons der nördlichen Weltmeere

Neuste Sonardaten vom Kongo-Canyon ergeben ein faszinierendes und auch gleichzeitig (aus geologischer Sicht) überaus verstörendes Bild: Wie das Bild zeigt, endet der Fluß Kongo (so wie alle Flüsse der Welt) nicht am Kontinentalschelf sondern geht weit über 1000km bis in die Tiefsee (jenseits 3000m) weiter. Doch wie ist das möglich? Eigentlich gar nicht, denn: a) […]...